Um über das Erscheinen neuer Allensbacher Kurzberichte informiert zu werden oder um die Kurzberichte direkt zu abonnieren, können Sie sich hier anmelden.
Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen
Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur
Smartphones und soziale Netzwerke befördern das Fotografieren
Kinder sollten ein Musikinstrument lernen
Kaum bessere Luftqualität durch Umweltzonen
Plädoyer für die Schreibschrift
Bundesligavereine in der Pflicht
Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik
Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen
Vor allem Krankenhausärzte bemängeln fehlende Work-Life-Balance
Jeder zweite Bundesbürger hat seine Meinung über den ADAC geändert
Fast alle Bürger haben schon von der Umstellung auf IBAN gehört
Weiter steigender Optimismus der Bevölkerung
Begrenztes Interesse an den Olympischen Winterspielen in Sotschi
ACTA 2014: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen
Deutlicher Anstieg bei Patientenverfügungen
Breite Unterstützung für einen flächendeckenden Mindestlohn
Einstellungen der Bevölkerung zum Taxidienst "Uber"
Nachholbedarf beim schnellen Internet vor allem in kleinen Gemeinden
Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe
Großes Interesse an Fernbussen
Erinnerung an den 20. Juli 1944 verblasst
Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren
Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 2014
Allensbacher Computer- und Technikanalyse (ACTA) 2013
Fahrradfahren: Lieber ohne Helm
Deutschland im Investitionsstau
Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer
Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung
Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 2013 veröffentlicht
Zunehmend Sorgen über Ärztemangel
Voller Zuversicht ins neue Jahr
Dank "Benzinpreis-App" günstiger tanken?
Wettlauf zwischen Samsung und Apple
Deutschland würde Obama wählen
Immer mehr Mitglieder von Facebook & Co.
Das Interesse an den 18 Bundesliga-Vereinen in der Bevölkerung: Erfolg macht sexy
Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2012 veröffentlicht
FC Bayern München vor Schalke 04 und Borussia Dortmund
Ärzte weiterhin vorn – Pfarrer verlieren deutlich an Ansehen
Naturheilmittel – Helfer vor allem bei Erkältungen
Auf dem Weg von der persönlichen zur virtuellen Kommunikation?
Die fünfte Jahreszeit hat viele Namen
Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität
Soll der Staat insolventen Kaufhausketten helfen?
Ist das deutsche Steuersystem gerecht?
Auch außerhalb von Bayern wird bayerisch gerne gehört
Gutes Urteil über Horst Köhler
Mehr Kleinkind-Betreuungsplätze anbieten
Euro – Immer noch viel D-Mark-Nostalgie
Arbeitsunlust bei Arbeitslosen?
Weihnachten – Zeit des Schenkens
Das deutsche Krankenhaus: Lob und Kritik
60 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges
Genetischer Fingerabdruck als Generalmaßnahme zur Verbrechensbekämpfung
Thomas Mann und Bertolt Brecht
Drei Jahre nach Einführung des Euros
Mehr als jeder Zweite befürchtet einen Terroranschlag in Deutschland
Darf die Polizei Gewalt androhen, um Leben zu retten?
Schwarzarbeit im Privathaushalt
Erholung, Gesundheit, Vitalität
Johannes Paul II. – 25 Jahre Papst
Immer mehr junge Leute rauchen
Aufwärtstrend des Kinos setzt sich fort
Vorschläge zur Reform des Gesundheitssystems
Höflichkeit und Sparsamkeit wieder hoch im Kurs
Nicht zu schnell zum alten Eisen
Deutschland in demoskopischen Daten
Die Deutschen haben an innerer Kraft gewonnen
Kann denn Stress auch Spaß machen?
Das Vertrauen in den Euro sinkt
Immer mehr glauben: Viele Arbeitslose wollen nicht arbeiten
Spaß haben, das Leben genießen!
Stimmung zum Jahreswechsel: Verhalten
Bevölkerung: "Der Euro treibt die Preise nach oben."
Der Handy-Boom setzt sich fort
Chancen für die Möbelindustrie
BSE – Mehrheit der Deutschen fühlt sich nicht mehr gefährdet
Ärzte und Pfarrer weiterhin vorn
Mehrheit der Bevölkerung: Bundesregierung soll weiter auf Sparkurs bleiben
Moral 2001: Werte und Normen im Wandel
Pro und contra Autobahngebühren
Gesprächsleitfaden gerissen?
(Nr. 9 / 2000)
Dynamische Entwicklung des Ecommerce
(Nr. 8 / 2000)
Im Westen fastet jeder Vierte vor Ostern aus religiösen Gründen
(Nr. 7 / 2000)
Darf die EU Österreich schneiden?
(Nr. 6 / 2000)
Die Sonne dreht sich um die Erde
(Nr. 5 / 2000)
Kundenzeitschriften sind beliebt und werden gelesen
(Nr. 4 / 2000)
100 Jahre alt werden – nicht für jeden attraktiv
(Nr. 3 / 2000)
Auto – Markenwünsche und Wirklichkeit
Pour le mérite
(Nr. 23 / 2000)
E-Mail für Dich!
(Nr. 22 / 2000)
Der 3. Oktober soll auch in Zukunft Nationalfeiertag bleiben!
(Nr. 21 / 2000)
Männerkino – Frauenkino
(Nr. 20 / 2000)
Schwer wiegende Bedenken gegen den EU-Kandidaten Türkei
(Nr. 2 / 2000)
Zur alten Rechtschreibung zurückkehren!
(Nr. 19 / 2000)
Der Mond bringt viele zum Schäfchenzählen
(Nr. 18 / 2000)
Die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts
(Nr. 17 / 2000)
Die Schwäche der deutschen Fußballer ist ein Symptom
(Nr. 16 / 2000)
Höflichkeit und gutes Benehmen werden wieder groß geschrieben
(Nr. 15 / 2000)
Private Rentenversicherung
(Nr. 14 / 2000)
Mehr Einkommen, mehr finanzieller Spielraum, mehr Lust auf Konsum
(Nr. 13 / 2000)
Des Nachts verwandeln sich viele in Dagobert Duck
(Nr. 12 / 2000)
Großer Vertrauensverlust gegenüber dem Euro
(Nr. 11 / 2000)
Dax- und Nemax-Werte werden favorisiert
(Nr. 10 / 2000)
Der Fall der Mauer, der Friede in Europa und die Landung auf dem Mon
(Nr. 1 / 2000)
Körperpflege: Männer zeigen sich immer noch merkwürdig zurückhaltend
(Nr. 9 / 1999)
Mutter Teresa, Lady Di und Bill Gates
(Nr. 8 / 1999)
Existenzbedrohung für deutsche Landwirte befürchtet
(Nr. 7 / 1999)
Frauen auf dem Vormarsch
(Nr. 6 / 1999)
Schule im Sperrfeuer der Kritik
(Nr. 5 / 1999)
Ärzte und Pfarrer vorn
(Nr. 4 / 1999)
Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen im Haushalt
(Nr. 3 / 1999)
Die Zukunft leuchtet
(Nr. 25 / 1999)
Am Schlimmsten wäre es, pflegebedürftig zu werden
(Nr. 24 / 1999)
Weihnachtsgeld abhängig machen vom Ertrag des Betriebes?
(Nr. 23 / 1999)
Neue Stromlieferanten
(Nr. 22 / 1999)
Die Deutschen würden gern Einstein oder Goethe auf dem Euro sehen
(Nr. 21 / 1999)
Kampa
(Nr. 20 / 1999)
Euro im Portemonnaie hat keine Eile
(Nr. 2 / 1999)
Gesund schmeckt gut
(Nr. 19 / 1999)
Immer weniger Begeisterung für Graffiti
(Nr. 18 / 1999)
Online auf dem Vormarsch
(Nr. 17 / 1999)
Das Konsumklima in Deutschland 1999
(Nr. 16 / 1999)
Rauchen schadet der Gesundheit
(Nr. 15 / 1999)
Kino
(Nr. 14 / 1999)
Bayerische Königsschlösser und die Bodenseeinsel Mainau
(Nr. 13 / 1999)
Deutsche Ängste und Sorgen 1999
(Nr. 12 / 1999)
Europawahl
(Nr. 11 / 1999)
Die neuen Telefongesellschaften
(Nr. 10 / 1999)
73 Prozent der Bevölkerung können inzwischen Videotext empfangen
(Nr. 1 / 1999)