Veröffentlichungsjahr: 2023
Der Koalitionsvertrag 2021-2025 sieht die Einführung einer Familienstartzeit vor: Väter, deren Partnerinnen ein Kind zur Welt bringen, sollen sich künftig für die ersten 10 Arbeitstage nach der Geburt des Kindes bei voller Lohnfortzahlung freistellen lassen können. Eine Allensbacher Online-Befragung von Unternehmensverantwortlichen zeigt, dass die Unternehmen bereits jetzt viel unternehmen, um ihren Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Die Familienstartzeit wird von einer relativen Mehrheit befürwortet.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2023
Die alte Formel "der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt" mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt sich die Aufteilung der Berufs- und der Familienarbeit von Elternpaaren? Und welche Faktoren beeinflussen die Weichenstellungen bei der Aufteilung? Diese Fragen untersuchte eine umfangreichen Repräsentativbefragung von Eltern in Partnerschaften mit Kindern unter 16 Jahren. Erkennbar wird die Bedeutung geeigneter Rahmenbedingungen für die von vielen gewünschte partnerschaftliche Aufgabenteilung.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2023
Der Digitalreport befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in Deutschland. Er wurde zum vierten Mal im Auftrag des European Center for Digital Competitiveness durchgeführt. Leitfragen waren u.a.: Was ist die Bilanz der Ampel-Koalition im Bereich Technologie- und Digitalpolitik? Welcher Partei wird die größte Kompetenz für die Gestaltung des digitalen Wandels zugeschrieben? Wie zukunftsentscheidend ist die Digitalisierung aus Sicht der Bevölkerung für das Land? Befragt wurden ein repräsentativer Bevölkerungsquerschnitt sowie rund 500 Top-Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2022
Auftraggeber/Herausgeber: Deutsche Telekom Stiftung
Nach wie vor ist der Schulunterricht durch die Corona-Zeit und die damit verbundenen Schulschließungen geprägt. Viele Schulen haben ihre Schüler nach den coronabedingten Schulschließungen dabei unterstützt, Versäumtes aus der Corona-Zeit nachzuholen. Um mehr darüber zu erfahren, ob diese Unterstützungsangebote der Schulen angenommen und als hilfreich empfunden wurden und inwieweit sich die Corona-Pandemie auf das Lernverhalten und die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern ausgewirkt hat, beauftragte die Deutsche Telekom Stiftung das Institut für Demoskopie Allensbach mit zwei Repräsentativbefragungen zu diesem Thema: Zum einen mit einer Befragung von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 10, zum anderen mit einer Befragung von Eltern mit Kindern derselben Klassenstufen.
Weitere Informationen finden sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2022
Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an das politische Wirken und die Kanzlerschaft Helmut Kohls lebendig zu halten, also an eine historische Epoche, die Deutschland und Europa nachhaltig verändert hat. Um mehr darüber zu erfahren, was die Bevölkerung und insbesondere die junge Generation heute noch mit Helmut Kohl verbindet, beauftragte die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung das Institut für Demoskopie Allensbach mit Repräsentativbefragungen der Bevölkerung sowie der Generation der 15- bis 25-Jährigen, die erst gegen Ende oder nach der Kanzlerschaft von Helmut Kohl geboren wurden. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie wurden auf der Eröffnungsveranstaltung der Stiftung präsentiert.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2022
In den zurückliegenden Jahrzehnten wurden Familien in mancher Hinsicht vielfältiger. Zugleich bewegten sich jedoch die Rollenmuster von Müttern und Vätern in den Familien aufeinander zu und glichen sich einander an. Während viele Väter größere Anteile an der Betreuung der Kinder und der Familienarbeit übernahmen, wuchs zugleich die Erwerbsbeteiligung der Mütter. Hinter dieser Entwicklung stehen häufig Wünsche nach einer partnerschaftlichen Aufgabenteilung. Aber was wird unter dem viel benutzten Begriff der Partnerschaftlichkeit in der Familie genau verstanden? Die Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend ging dieser Leitfrage Anfang 2022 nach. Zunehmend befürwortet die deutsche Bevölkerung eine gleichgewichtige Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit als partnerschaftlich.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2022
Auch wenn das Gesundheitssystem in Deutschland sowohl von der Bevölkerung als auch von der Ärzteschaft weiterhin insgesamt sehr positiv bewertet wird, nimmt der Ärztemangel insbesondere in ländlichen Gebieten dramatisch zu. Gleichzeitig fehlt es in den Kliniken verbreitet an qualifiziertem Pflegepersonal. Ebenso haben viele Arztpraxen Probleme, qualifiziertes Personal zu finden. Das sind zentrale Ergebnisse des MLP Gesundheitsreports 2022. Die repräsentative Studie zum deutschen Gesundheitssystem, für die aktuell rund 1.100 Bundesbürger und mehr als 400 Ärzte befragt wurden, führt das Institut für Demoskopie Allensbach seit 2006 regelmäßig im Auftrag von MLP durch.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2022
Die deutsche Bauindustrie befindet sich in einem umfassenden Transformationsprozess, der die Branche vor immense Herausforderungen stellt. Neue Techniken, Materialien und vor allem die Digitalisierung verändern das Bauen und die dabei entstehenden Produkte maßgeblich. Die hohe Nachfrage nach Bauleistungen in den Bereichen Verkehrs- und Energie-Infrastruktur sowie privater und öffentlicher Wohnungsbau stellt die Branche vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund beauftragte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer bevölkerungsrepräsentativen Untersuchung zum Image der Bauwirtschaft: Wie wird die Branche ganz allgemein wahrgenommen? Wie attraktiv ist die Bauwirtschaft als Arbeitgeber? Welche Zukunftsaussichten werden mit der Branche verbunden?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2022
Mit dem ROLAND Rechtsreport 2022 wurde bereits im zwölften Jahr in Folge eine bevölkerungsrepräsentative Befragung zu rechtspolitischen Themen durchgeführt. Der diesjährige ROLAND Rechtsreport widmet sich neben den Einstellungen der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem, zur außergerichtlichen Streitbeilegung und zum Institutionenvertrauen als weiteren Schwerpunkt den Themen Meinungsfreiheit, Fake News und soziale Medien: Inwieweit hat die Bevölkerung den Eindruck, ihre Meinung frei äußern zu können? Wie sehr vertrauen die Bürger den Medien, insbesondere sozialen Netzwerken? Stellen Verschwörungstheorien eine ernsthafte Gefahr dar, und sollten Meinungsäußerungen in sozialen Netzwerken stärker kontrolliert und gegebenenfalls auch eingeschränkt werden?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2022
Im aktuellen Sicherheitsreport, der seit 2011 jährlich im Auftrag des Centrums für Strategie und Höhere Führung vom IfD Allensbach erhoben wird, steht das Thema Inflation an der Spitze des Sorgenkatalogs der Bevölkerung. Es folgen die Sorgen über die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Persönlich bedroht von dem Coronavirus fühlen sich jedoch deutlich weniger als im letzten Jahr. Die Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft hat zugenommen. Wachsende Sorgen macht sich die Bevölkerung auch über die weltweite Sicherheitslage. Dabei werden Russland und China als die größten Bedrohungen für den Weltfrieden wahrgenommen. Die Menschen in Deutschland fühlen sich weit häufiger als früher persönlich von militärischen Konflikten bedroht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2022
Wie steht es um den digitalen Fortschritt in Deutschland? Welche Partei hat das beste Konzept zur Gestaltung des digitalen Wandels? Wie offen ist die Bevölkerung für neue Technologien? Welchen Technologien wird der größte persönliche Nutzen zugeschrieben? Der Digitalreport im Auftrag des European Center for Digital Competitiveness der ESCP Business School Berlin, der in diesem Jahr zum dritten Mal erscheint, berichtet aktuelle Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in Deutschland. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage sowie auf Ergebnissen einer Umfrage von rund 500 Top-Führungskräften aus Wirtschaft und Politik.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2021
Frauen sind in politischen Gremien und Positionen nach wie vor unterrepräsentiert, trotz der Angleichung der Bildungskarrieren und der gestiegenen Frauenerwerbsquote. Für die Studie "Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen“ im Auftrag der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V., EAF Berlin hat das IfD Allensbach insgesamt über 800 auf Bundes-, Landesebene und in den Kommunen aktive Politikerinnen und Politiker zu ihrem Werdegang, ihren Erfahrungen in der politischen Arbeit, der Kultur in den Parteien und zu ihrer Einschätzung befragt, warum Frauen nach wie vor in Parteien und politischen Ämtern unterrepräsentiert sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2021
Bereits zum neunten Mal hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) beauftragt, die 30 - 59-jährigen nach ihren persönlichen Einstellungen sowie zu ihrer Einschätzung gesellschaftlich relevanter Themen zu befragen. Die „Generation Mitte“ trägt die wirtschaftliche Leistung des Landes, finanziert die sozialen Sicherungssysteme und prägt gleichzeitig die nächste Generation. Themen der aktuellen Studie sind u.a. deren Hoffnungen und Sorgen, ihre wirtschaftliche Lage, ihre Haltung zur neuen Ampel-Regierung, ihre Einschätzung der Maßnahmen zur Modernisierung des Landes und zum Klimaschutz.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2021
Seit Jahren gibt es in Deutschland einen Trend zum bargeldlosen Bezahlen. Corona hat diesen Trend zusätzlich verstärkt. Insbesondere die jüngere und mittlere Generation bezahlt an der Kasse am liebsten mit Karte oder dem Smartphone und immer seltener mit Scheinen und Münzen. Mittlerweile favorisieren 53 Prozent der 16- bis 59-Jährigen im Einzelhandel den Einsatz von Karte oder Smartphone. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. In der Studie wurden neben den grundsätzlichen Präferenzen beim Bezahlen auch die Erfahrungen mit dem kontaktlosen Bezahlen wie auch mit dem Bezahlen per Smartphone ermittelt, ergänzt um Ermittlungen zum Sparverhalten während der Corona-Zeit und den Ausgabewünschen in der Zeit danach sowie zu Fragen rund um das Thema Taschengeld.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2021
Während die Nutzung des Elterngelds durch die Elterngeldstatistik erfasst wird, gibt es für die Nutzung der Elternzeit keine vergleichbare Quelle. Informationen dazu ermittelte jetzt eine Befragung von Eltern mit ältestem Kind unter 10 Jahren im Auftrag des BUNDESMINISTERIUMS FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND. Bei der repräsentativen Online-Befragung im Frühjahr 2021 wurden zusammen mit den Nutzungsmustern von Elternzeit und Elterngeld auch Lebenswelten und Idealvorstellungen der Eltern erfasst. Zu den zentralen Ergebnissen gehört, dass Väter Elternzeit noch etwas häufiger nutzen als Elterngeld. Während Mütter zu über 90 Prozent von Elterngeld und Elternzeit Gebrauch machen, sind die Nutzungsquoten der Väter unter dem Einfluss der Partnermonate beim Elterngeld auf über 40 Prozent gestiegen. Dahinter steht bei vielen Eltern der Wunsch nach einer partnerschaftlichen Aufgabenteilung bei der Familien- wie bei der Berufsarbeit.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2021
Für den DAK Pflegereport 2021 untersuchte das Allensbacher Institut die Pflege von Angehörigen durch Jüngere. Dazu wurde eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung im Alter von 16 bis 39 Jahren online befragt. Die Studie zeigt eine nennenswerte Beteiligung der Jüngeren an der Pflege von Angehörigen, zunächst meist an der Pflege der Großeltern: Insgesamt 13 Prozent übernehmen aktuell Pflegeaufgaben, weitere 11 Prozent haben sich in den zurückliegenden Jahren bereits an einer solchen Pflege beteiligt. Grundsätzlich wären über zwei Drittel aller Jüngeren bereit, solche Aufgaben (wieder) zu übernehmen. Allerdings werden auch Faktoren erkennbar, die einer Angehörigenpflege entgegenstehen. Die Studie vermittelt ein Bild von Erfahrungen, Motiven und Präferenzen im Hinblick auf die Pflege.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2021
Alleinerziehende sind in mancherlei Hinsicht mehr gefordert als Eltern in Paarbeziehungen, sowohl bei der Familien- als auch bei der Erwerbsarbeit. Zudem sind ihre Haushaltseinkommen oft klein. Im Auftrag des BUNDESMINISTERIUMS FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND befragte das Allensbacher Institut 2020 mit einer Onlineumfrage insgesamt 945 Alleinerziehende, um deren Erfahrungen, Belastungen, Einschätzungen und Bedürfnisse zu ermitteln. Erkennbar wurde, dass viele Alleinerziehende stolz auf ihre Eigenständigkeit sind. Dazu benötigen sie geeignete Rahmenbedingungen, insbesondere passende Betreuungsangebote. Da nur etwa die Hälfte der unterhaltsberechtigten Alleinerziehenden den Unterhalt für ihre Kinder in voller Höhe und rechtzeitig erhält, ist der staatliche Unterhaltsvorschuss für viele besonders bedeutsam.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2021
Ist die soziale Marktwirtschaft aus Sicht der Bevölkerung noch geeignet, Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Corona-Krise zu geben? Welche Rolle spielen Politik, Unternehmen und Verbraucher bei der Erreichung der Klimaziele? Welches sind die richtigen Instrumente? Und wie sieht es mit der Zahlungsbereitschaft für verschiedene Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen aus? Wird die soziale Marktwirtschaft zudem noch als sozial gerecht empfunden? Das sind einige der Fragen, denen das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage nachgegangen ist.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2021
Die Corona-Pandemie hat viele Schüler in den letzten Monaten vor große Herausforderungen gestellt. Der Schulunterricht fand häufig nur noch digital statt, viele Schüler haben über Wochen oder Monate keine Schule mehr von innen gesehen. Die Schulen mussten sich auf völlig neue Formen des Unterrichtens einstellen, die Schüler wiederum auf neue Formate des Lernens. Die Folge sind Lernrückstände, aber auch große Sehnsucht nach Unterricht in der Schule. Wie 10- bis 16-Jährige das Lernen während Corona erlebt haben, wie es grundsätzlich um ihre Lernmotivation bestellt ist und welche Rolle Eltern als Lernbegleiter spielen, hat das IfD Allensbach im Auftrag der Telekom-Stiftung mit Hilfe zweier Repräsentativbefragungen von Schülern und Eltern ermittelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2021
Wie verändern Klimaschutz und die Covid-Pandemie das Mobilitätsverhalten der Deutschen? Welche Veränderungen erwarten sie – und welche wollen sie? Der Mobilitätsmonitor 2021, eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatec), zeigt u.a., dass viele Menschen gravierende Veränderungen im Mobilitätsverhalten erwarten und auch fordern, aber einigen Entwicklungen nach wie vor zurückhaltend gegenüberstehen. Dabei ist der Klimaschutz durch die Pandemie nicht aus dem Bewusstsein verdrängt worden, sondern wird als größte globale Herausforderung gesehen. Die Untersuchung schließt inhaltlich und methodisch an die Studien von 2019 und 2020 an, so dass zahlreiche Trendanalysen möglich sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.