Veröffentlichungsjahr: 2017
Zum fünften Mal hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft das Institut für Demoskopie Allensbach beauftragt, die "Generation Mitte" zu ihrer Lebenssituation, ihren Sorgen und Prioritäten zu befragen. Dafür hat das IfD zwischen dem 1. und dem 23. August 2017 in einer repräsentativen Umfrage 1.053 Personen im Alter von 30 bis 59 Jahren interviewt. Die Ergebnisse zeigen das Bild einer Generation, die die eigene Lebenssituation und die Lebensqualität in Deutschland generell sehr positiv einschätzt. Politischen Handlungsbedarf sieht die Generation Mitte vor allem beim sozialen Ausgleich, der Integration von Zuwanderern und dem Pflege- und Rentensystem.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2017
Eltern sehen kulturelle Bildung als wichtige Grundlage für den Lebenserfolg ihrer Kinder an. Doch wie stark Mütter und Väter ihren Nachwuchs kulturell fördern, hängt wesentlich vom Bildungshintergrund und den finanziellen Verhältnissen der Eltern ab. Das sind die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Studie „Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017“, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Rates für Kulturelle Bildung durchgeführt hat. Befragt wurde bundesweit ein repräsentativer Querschnitt von Eltern mit Kindern im Alter von bis zu 17 Jahren, deren ältestes Kind mindestens 3 Jahre ist.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2017
Zum siebten Mal in Folge wurde vom John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, dem Institut für Publizistik der Universität Mainz und dem Institut für Demoskopie Allensbach der „Freiheitsindex Deutschland“ erstellt. Grundlagen der diesjährigen Untersuchung sind eine repräsentative Bevölkerungsbefragung von 1457 Personen und die Auswertung von 1869 Presseartikeln. Beim diesjährigen Schwerpunktthema „Populistische Herausforderungen der Demokratie“ wurde u.a. untersucht, wie stark die Demokratie – ihre Institutionen und Prozeduren – in Zeiten populistischer Bewegungen in der Bevölkerung verankert ist und welches Vertrauen die Leistungseliten von Politik, Wirtschaft und Medien genießen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2017
Im siebten Jahr in Folge hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Rahmen des Cyber-Security Reports die Einschätzungen von Abgeordneten und Top-Führungskräften aus der Wirtschaft zur Cyber Sicherheit in Deutschland erhoben. Die im Auftrag von Deloitte durchgeführte Studie legte in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf Fragen im Zusammenhang mit kollektiven Bedrohungen z.B. durch Angriffe auf die Infrastruktur und wie gut Deutschland gerüstet ist, um diesen Bedrohungen zu begegnen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2017
Für fast die Hälfte der Bundesbürger wäre es persönlich reizvoll, in einem unter Denkmalschutz stehenden Haus selbst zu wohnen. Fast zwei Drittel der Personen mit Interesse an denkmalgeschützten Immobilien wären bereit, einen höheren Kaufpreis für eine derartige Immobilie zu zahlen, wobei die beliebteste Immobilienart unter den historischen Objekten für die Deutschen Fachwerkhäuser sind. Dresden ist es nach Meinung der Bundesbürger unter den großen deutschen Städten am besten gelungen, die historische Bausubstanz zu erhalten. Das sind Ergebnisse einer bundesweit repräsentativen Studie im Auftrag des Immobilienunternehmens pantera AG.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2016
Die Bibliotheken in Deutschland stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, demografischer Wandel und Zuwanderung sind nur einige davon. Das klassische Buchangebot reicht längst nicht mehr aus, um weiterhin für alle aktiven wie potentiellen Nutzer attraktiv zu sein. Öffentliche Bibliotheken müssen ihr Angebot ständig um neue, insbesondere digitale Medienangebote erweitern. Um mehr über die Wünsche und Erwartungen von Nutzern und Nicht-Nutzern öffentlicher Bibliotheken zu erfahren, beauftragte die ekz.bibliotheksservice GmbH das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung zur Zukunft der Bibliotheken in Deutschland.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2016
Unter der einheitlichen Rufnummer 115 sollen Bürgerinnen und Bürger bundesweit telefonisch Auskunft zu allen Behördenangelegenheiten bekommen. Das IfD Allensbach hat die Einführung der Behördenrufnummer mit drei Studien im Auftrag des Bundesministeriums des Innern begleitet und nun in einer vierten Studie erneut die Bekanntheit der Rufnummer ermittelt. Im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Mehrthemenumfrage wurden dazu im Januar 2016 1431 Personen ab 16 Jahren - darunter 525 Personen in Gebieten, in denen die 115 bereits erreichbar ist - befragt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2016
Was sind die größten Herausforderungen, die sich aus der derzeitigen Flüchtlingszuwanderung für Kommunen und Kreise ergeben? Wie wird die Lage vor Ort eingeschätzt? Dazu hat das IfD mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Demoskopie Allensbach Landräte, Bürgermeister und kommunale Flüchtlingskoordinatoren befragt. Derzeit, so das Fazit, können fast alle Kreise und Kommunen die Situation noch bewältigen, viele sind aber an ihrer Kapazitätsgrenze. Hauptproblem ist die Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten, daneben aber auch mangelndes Personal.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2016
Die repräsentative Bevölkerungsumfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt unter anderem, dass die meisten Deutschen der Digitalisierung mit weniger Skepsis als anderen Veränderungsprozessen begegnen. Die Mehrheit der Berufstätigen begrüßt die Veränderung der Arbeitswelt durch das Internet und digitale Technologien. Die Untersuchung stützt sich auf 1437 Interviews mit einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ab 16 Jahre, davon 827 Interviews mit Berufstätigen. Die Interviews wurden im April 2016 durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2016
Die mehr als 35 Millionen 30- bis 59-Jährigen in Deutschland stehen mitten im Berufsleben, erziehen Kinder und finanzieren die sozialen Sicherungssysteme. Sie stellen 70 Prozent der Erwerbstätigen dar und erwirtschaften 82 Prozent der steuerpflichtigen Einkünfte. Die „Generation Mitte“ ist damit im wahrsten Sinne des Wortes der „Leistungsträger“ unserer Gesellschaft. Der GDV beauftragt das Institut für Demoskopie Allensbach seit 2013 dieser breiten Bevölkerungsschicht einmal jährlich „den Puls zu fühlen“ und ihre Einstellungen, Erwartungen und Ängste zu erforschen. In diesem Jahr standen die Themen Gerechtigkeit, Zuwanderung und Altersvorsorge im Fokus der Befragung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2016
Die Angst vor Terroranschlägen hat auch den Cyber-Raum erobert: Zwei Drittel der Bevölkerung halten die Gefahr für groß oder sehr groß, dass staatliche Stellen und kritische Infrastrukturen in Deutschland über das Internet angegriffen werden. Das ist ein Ergebnis der Umfrage des diesjährigen bevölkerungsrepräsentativen Sicherheitsreports, den das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutschen Telekom durchgeführt hat. Neben dem generellen Sicherheitsempfinden der Menschen in Deutschland beschäftigt sich die Studie mit den Schwerpunktthemen Schutz des eigenen Smartphones vor Cyber-Angriffen, privater E-Mail-Verschlüsselung und Cloud-Diensten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2016
Wie werden sich die Familien in Deutschland bis 2030 entwickeln? Was werden veränderte Einstellungen und Rahmenbedingungen für die Berufstätigkeit der Eltern oder das Zusammenleben in der Familie bewirken? Und welche Unterstützung werden die Familien in Zukunft benötigen? Diese Leitfragen untersuchten jetzt Wissenschaftler der Prognos AG und des Instituts für Demoskopie Allensbach. Die im Zukunftsreport Familien 2030 zusammengefassten Ergebnisse verbinden ökonomische Analysen mit demoskopischen Langzeittrends. Sie zeigen zunehmende Herausforderungen, besonders bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, vor allem aber neue Chancen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2016
Bürger und Ärzte stellen dem deutschen Gesundheitssystem derzeit ein positives Zeugnis aus. Gleichzeitig sind Ärzte und Patienten jedoch skeptisch, ob der hohe Versorgungsstandard auch in Zukunft gehalten werden kann. Für den diesjährigen Report wurden 1920 Personen, repräsentativ für die Bevölkerung ab 16 Jahre sowie 512 Ärzte, repräsentativ für die als Arzt tätigen Mediziner in Deutschland, befragt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2016
Fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit sind Universitätsprofessoren heute nicht mehr mit Forschung und Lehre beschäftigt, sondern mit der akademischen Selbstverwaltung, Gutachten, Anträgen und anderen Tätigkeiten. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter rund 1.000 Professoren und anderen Wissenschaftlern, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Deutschen Hochschulverbandes durchgeführt hat. Die Umfrage knüpft dabei an eine ähnliche Befragung aus dem Jahr 1976 an. Der Vergleich lässt erkennen, dass die Bürokratie an den Universitäten auf Kosten der Lehre zugenommen hat.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2016
Mit dem ROLAND Rechtsreport 2017 wurde bereits im siebten Jahr in Folge eine bevölkerungsrepräsentative Befragung zu rechtspolitischen Themen durchgeführt. Der diesjährige ROLAND Rechtsreport widmet sich neben den Einstellungen der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur Mediation vor allem den Themen Innere Sicherheit und Terrorgefahr: Wie sehr fühlen sich die Bürger derzeit durch den Terrorismus bedroht? Wie groß ist die Sorge, selbst Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden? Inwieweit haben die Bürger ihr eigenes Verhalten in der Öffentlichkeit diesem Bedrohungsgefühl angepasst, und welche Maßnahmen im Kampf gegen den Terrorismus erachtet die Bevölkerung für notwendig?
Weitere Informationen finden sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
Welche Familienbilder in Deutschland und Frankreich den Alltag prägen, hat eine Vergleichsumfrage in beiden Ländern im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend untersucht. Erkennbar wird, dass Kinder in Frankreich selbstverständlicher zur Lebensplanung junger Leute gehören als in Deutschland. Auch größere Familien gelten dort eher als Normalfall. Mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben sich viele Unterschiede seit 2007 verringert. Es fällt auf, dass sich viele Mütter in beiden Ländern eine stärkere Beteiligung des Partners an der Familienarbeit wünschen.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2015
In fast jedem dritten großen Familienunternehmen steht in den kommenden Jahren die Regelung der Unternehmensnachfolge an. Die familieninterne Nachfolge gilt vielen Familienunternehmen dabei als erste Wahl. Eine bislang vergleichsweise selten praktizierte Form der Nachfolgeregelung stellt die Gründung einer Stiftung dar, auf die die Eigentumsanteile übertragen werden. Eine repräsentative Befragung von 359 Top-Entscheidern in großen Familienunternehmen, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO durchgeführt hat, untersucht die Einstellungen zu verschiedenen Nachfolgeoptionen, unter anderem die Möglichkeit einer Stiftungsgründung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
Die Erziehung und Förderung ihrer Kinder ist eine große Herausforderung für viele Eltern, insbesondere für Eltern aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Vor allem diese Eltern fühlen sich unsicher, wie sie ihre Kinder am besten in der Schule unterstützen können. Die im Auftrag der VODAFONE STIFTUNG DEUTSCHLAND durchgeführte Untersuchung, bei der 1.126 Eltern von Schulkindern befragt wurden, untersucht unter anderem, wie Eltern versuchen, ihre Kinder zu fördern, wie sie sich über Erziehungs- und Bildungsfragen informieren und von wem sie sich mehr Unterstützung erwarten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern haben bis zum Ende der Pflichtschulzeit im Schnitt erheblich weniger Zugänge zu kultureller Bildung und ein deutlich niedrigeres Kulturinteresse als Kinder aus Akademikerhaushalten. Das ist das zentrale Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Befragung unter Schülerinnen und Schülern aus neunten und zehnten Klassen, die das IfD auf Initiative des RATES FÜR KULTURELLE BILDUNG durchgeführt hat. Die Studie untersucht detailliert, für welche kulturellen Bereiche sich die Schülerinnen und Schüler interessieren und mit welchen Bereichen sie im Elternhaus und in der Schule in Berührung kommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
Rund jede zweite Frau mittleren Alters findet sich in einer Sandwich-Situation zwischen den Generationen wieder: Gefordert sowohl bei der Unterstützung der nachwachsenden Generation als auch bei der Elterngeneration. Daneben kommen für viele Frauen weitere Herausforderungen hinzu: 79 Prozent der 40- bis 59-jährigen Frauen sind berufstätig, darunter 41 Prozent Vollzeit. Welche Leistungen Frauen dabei erbringen, welche Belastungen damit verbunden sind und wie Frauen mit diesen Belastungen umgehen - diesen Fragen ist das INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH im Auftrag der Zeitschrift BILD der FRAU nachgegangen.
Die Studie ist veröffentlicht: Download