Veröffentlichungsjahr: 2015
Im Zentrum der diesjährigen Befragung der Generation Mitte steht das Thema des Bürgerdialogs der Bundesregierung "Gut leben in Deutschland". Wie schätzen die 30- bis 59-Jährigen die Lebensqualität in Deutschland ein? Wo sehen sie Defizite? Woran sollte gesellschaftlicher Wohlstand gemessen werden und wie kann man ihn erhöhen? Diese und weitere Fragen rund um das gute Leben hat das IfD Allensbach den heute 30- bis 59-Jährigen, die mit 70 Prozent der Erwerbstätigen die Leistungsträger der Gesellschaft sind, im Auftrag des GESAMTVERBANDES DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT (GDV) gestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
In der Öffentlichkeit gibt es seit vielen Jahren Diskussionen darüber, ob es sinnvoll wäre, das Wahlalter auf 16 Jahre abzusenken, um das Politikinteresse und die Wahlbeteiligung der jungen Generation zu fördern. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat das Institut für Demoskopie Allensbach untersucht, ob die Bevölkerung eine solche Maßnahme akzeptieren würde. Es zeigt sich, dass fast acht von zehn Deutschen eine Senkung des Wahlalters ablehnen. Auch die 18- bis 29-Jährigen sprechen sich klar dagegen aus. Zustimmung findet der Vorschlag lediglich bei den 16- bis 17-Jährigen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
Zum fünften Mal in Folge hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von T-SYSTEMS in Kooperation mit dem CENTRUM FÜR STRATEGIE UND HÖHERE FÜHRUNG Topentscheider aus Politik und Wirtschaft nach ihrer allgemeinen Risikoeinschätzung und ausgewählten Themen im Bereich „Cyber Security“ befragt. Neben Trendfortschreibungen stand in diesem Jahr „Industrie 4.0“ im Zentrum. 92 Prozent der Entscheider sehen die vierte industrielle Revolution als bedeutende Entwicklung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dabei wird die IT-Sicherheit als größte Herausforderung für die flächendeckende Umsetzung der intelligenten Vernetzung von Menschen, Maschinen und industriellen Prozessen gewertet.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2015
Die Verbraucher in Deutschland haben das Recht, Produkte, die sie im stationären Handel erworben haben und die einen Fehler oder Defekt aufweisen, zurückzugeben oder zu tauschen. Neben diesem Gewährleistungsrecht bieten viele Geschäfte ihren Kunden die Möglichkeit, gekaufte Waren innerhalb einer bestimmten Frist auch dann zu tauschen, wenn die Ware zwar einwandfrei ist, aber dem Kunden nicht gefällt. Um zu ermitteln, welche Erfahrungen die Verbraucher tatsächlich im stationären Handel gemacht haben, beauftragte der HANDELSVERBAND DEUTSCHLAND, HDE, das IfD Allensbach mit einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung zu den Gewährleistungsrechten in der Praxis.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
Die deutsche Bevölkerung gilt allgemein als risikoavers und sicherheitsorientiert. Um zu prüfen, ob diese Einschätzung tatsächlich zutrifft, beauftragte der BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer Analyse der Risikobereitschaft und des Sicherheitsbedürfnisses der Bürger, ihrer Haltung zu staatlicher Regulierung und Selbstbestimmung und ihren Präferenzen bei der Geldanlage. Es zeigt sich, dass die Risikoaversion der Deutschen in den letzten zwei Jahrzehnten noch einmal zugenommen hat. Äußerten 1993 43 Prozent der Befragten zu dem Begriff „Risiko“ eine negative Reaktion, liegt dieser Anteil heute bei 60 Prozent. Die Untersuchung stützt sich auf 1504 Interviews mit einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ab 16 Jahre.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
Die gute wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hat dazu geführt, dass sich die Chancen für junge Menschen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt deutlich verbessert haben. Entsprechend positiv blickt die junge Generation auf ihre eigene berufliche Zukunft. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der 2. McDonald’s Ausbildungsstudie, in der rund 1.700 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren nach ihren Wünschen, Erwartungen und Erfahrungen vor, während und nach der beruflichen Ausbildung befragt wurden. Besonders bemerkenswert ist auch die hohe Aufstiegsorientierung junger Menschen mit Migrationshintergrund.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das Vermögen der deutschen Haushalte wächst kontinuierlich. Im Jahr 2014 betrug allein das Geldvermögen 5.240 Milliarden Euro, im Jahr 2004 waren es 3.947 Milliarden Euro. Damit gewinnen auch Vermögensübertragungen in Form von Erbschaften zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund beauftragte die Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main, das Institut für Demoskopie Allensbach mit der Durchführung einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum Thema Erben und Vererben. Die vorliegende Studie untersucht das Thema aus drei Perspektiven: die der bisherigen Erben, der künftigen Erben und der künftigen Erbgeber.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2015
Bereits im sechsten Jahr in Folge wurde im Auftrag der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG eine bevölkerungsrepräsentative Befragung zum deutschen Rechtssystem und zu rechtspolitischen Themen durchgeführt. Neben der Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur Mediation beschäftigt sich die aktuelle Untersuchung mit der Frage nach der Selbstbestimmung am Lebensende: Inwieweit machen sich die Bürger Gedanken darüber, was passiert, wenn sie ernsthaft erkranken oder pflegebedürftig werden? Welche Vorsorgemaßnahmen werden ergriffen? Wie steht die Bevölkerung zu lebensverlängernden Maßnahmen am Lebensende, wie zur aktiven und passiven Sterbehilfe.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2014
Bereits im vierten Jahr in Folge wurde im Auftrag der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG eine bevölkerungsrepräsentative Befragung zum deutschen Rechtssystem und rechtspolitischen Themen durchgeführt. In diesem Jahr standen die Chancengleichheit beim Zugang zum Recht sowie "65 Jahre Grundgesetz" im Mittelpunkt. Dabei wurde unter anderem ermittelt, welche Grundrechte die Bürger für besonders wichtig halten. Auf den ersten drei Plätzen rangieren: die Unantastbarkeit der Menschenwürde, die Meinungsfreiheit sowie die Gleichberechtigung von Männern und Frauen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2014
Wie groß ist die Verunsicherung der Verbraucher beim Lebensmitteleinkauf? Bei welchen Warengruppen studieren sie häufiger mal die Verpackungsangaben, und bei welchen Produkten schauen sie nicht so genau hin? Inwieweit bieten diese Angaben sogar Anlass, sich zu ärgern? Zu diesen und weiteren Fragen im Zusammenhang mit der Orientierung von Verbrauchern beim Lebensmitteleinkauf hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH eine repräsentative Studie durchgeführt. Sie ist die dritte Untersuchung einer 2010 begonnenen Studienreihe.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2014
Die Digitalisierung der beruflichen wie privaten Lebenswelten schreitet unaufhaltsam voran. Weite Teile der Bevölkerung wissen die Vorzüge digitaler Techniken zu schätzen. Aber welche Veränderungen erwartet sie für die Zukunft? Wie wird man zukünftig kommunizieren, wie wird man sich informieren? Wieweit verändert sich unser Einkaufsverhalten und wie gehen wir mit unseren persönlichen Daten im Internet um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer bevölkerungsrepräsentativen Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2014
Welche Bedeutung haben Freundschaften im Leben der Menschen? Was macht Freundschaften aus? Wie wirken sich veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen - zunehmende Zeitknappheit und zunehmende Mobilität - auf Freundschaften aus? Worin unterscheiden sich Männer- von Frauenfreundschaften? Das sind nur einige der Fragen, denen die aktuelle Jacobs Studie "Freunde fürs Leben" nachgeht. Sie ist die sechste Untersuchung der 2009 aufgelegten Studienreihe, in der das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von JACOBS KRÖNUNG das Zusammenleben der Menschen in Deutschland untersucht.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2014
Wenn Eltern einen Vornamen für ihren Nachwuchs aussuchen, achten sie vor allem darauf, dass der Name schön klingt und gut zum Nachnamen passt. Die Bedeutung des Namens und Traditionen sind dagegen weniger wichtig. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der GESELLSCHAFT FÜR DEUTSCHE SPRACHE durchgeführt hat. Untersucht wurde auch, wo sich Eltern Inspiration für die Namenswahl holen, und wie leicht oder schwer ihnen die Namensfindung gefallen ist.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2014
79 Prozent der Bürger beurteilen die derzeitige Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems als gut oder sogar sehr gut. Noch überzeugter sind die Ärzte vom Status quo der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Zugleich machen sich sowohl die Bevölkerung wie auch die Ärzte große Sorgen über die zukünftige Entwicklung. Für den diesjährigen MLP Gesundheitsreport wurden 2088 Personen, repräsentativ für die Bevölkerung ab 16 Jahren, und 540 Ärzte - darunter 323 im ambulanten und 217 im stationären Bereich tätig - befragt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2014
Die große Koalition hat bereits in den ersten Monaten Pläne auf den Feldern Arbeitsmarkt und Rente vorgelegt, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Die öffentliche Diskussion ist nicht immer deckungsgleich mit der Meinungsbildung in der Bevölkerung. Um zu prüfen, wie die Bürger den Reformbedarf des Rentensystems und auf dem Arbeitsmarkt einschätzen und wie sie die konkreten Regierungspläne bewerten, beauftragte die INITIATIVE FÜR NEUE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT das Institut für Demoskopie Allensbach mit einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das Thema Alzheimer ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Nicht zuletzt die Bekanntgabe einiger Prominenter, an Alzheimer erkrankt zu sein, erhöhte die öffentliche Aufmerksamkeit erheblich. Zudem erleben immer mehr Menschen die Alzheimer-Krankheit auch in ihrem persönlichen Umfeld. Dementsprechend groß ist auch die Sorge weiter Teile der Bevölkerung, selbst an Alzheimer zu erkranken, so das Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Untersuchung im Auftrag der ALZHEIMER FORSCHUNG INITIATIVE E.V.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2014
Die Rahmenbedingungen für Studierende haben sich in den letzten Jahren zum Teil gravierend verändert und stellen Studierende aktuell vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Um die wichtigsten dieser Herausforderungen genauer zu untersuchen, wurde bereits zum fünften Mal im Auftrag des REEMTSMA BEGABTENFÖRDERUNGSWERKS eine Repräsentativbefragung von Studierenden durchgeführt. Im Mittelpunkt der aktuellen Untersuchung standen Fragen zur Wohnsituation und zum Studienort, zu Auslandsaufenthalten, zur Studienfinanzierung sowie zu geplanten Studienabschlüssen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2014
Vor dem Hintergrund der seit mehreren Jahren anhaltenden Krise in der Euro-Zone hat das Institut für Demoskopie Allensbach in einer international vergleichenden Studie die Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien untersucht. Im Mittelpunkt der Studie standen die Haltung zur europäischen Integration sowie zum Euro, die persönliche Betroffenheit von der Krise sowie die Vorstellungen von der idealen Kompetenzverteilung zwischen europäischer und nationaler Ebene. Die Befragungen wurden in allen vier Ländern face-to-face durchgeführt. Dabei wurden im vierten Quartal 2013 jeweils rund 1.000 Befragte (in Deutschland rund 1.500 Befragte), repräsentativ für die Bevölkerung ab 15 Jahre (Deutschland: 16 Jahre), interviewt. Die Befragung in Spanien wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert, die Befragungen in Frankreich und Großbritannien von der Stiftung Demoskopie Allensbach. Die Ergebnisse zeigen: Die Bürger ziehen zumeist eine ambivalente Bilanz der Mitgliedschaft ihres Landes in der Europäischen Union sowie des Euros. Gleichzeitig stellt aber die Mehrheit der Bürger in allen vier Ländern die Mitgliedschaft ihres Landes in der Europäischen Union nicht grundsätzlich in Frage, wünscht sich aber für viele Politikbereiche eine Rückverlagerung von Kompetenzen von der europäischen auf die nationale Ebene. Die Vertiefungsstudie in Spanien zeichnet ein widersprüchliches Bild des Landes zwischen Resignation und Zuversicht. Vor allem aber wird deutlich, wie gering das Vertrauen der spanischen - wie übrigens auch der französischen Bevölkerung - in ihre jeweiligen Regierungen ist und wie sehr die gegenwärtigen Reformvorschläge auf Ablehnung stoßen. Die Ergebnisse sind veröffentlicht: Oliver Bruttel (2014): Keine Abwendung von Europa. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 188, 15. August 2014, S. 8. Oliver Bruttel (2014): Europäische Integration und Krise in der Eurozone: Akzeptanz und Ablehnung der EU in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien. In: Integration (Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik (IEP), Nr. 3/2014, S. 275-290. Oliver Bruttel (2014): Spain between Resignation and Hope: Findings of a Representative Survey of the Spanish Population. In: Intereconomics - Review of European Economic Policy, 49. Jg., Nr. 5, S. 272-278.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse am vollständigen Bericht an unsere Abteilung Information, Dokumentation und Archiv.
Veröffentlichungsjahr: 2014
Als Freiwillige leisten viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtliche Beiträge im Sport, im sozialen Bereich, im Rettungswesen, im Kultur- und im Freizeitbereich, in Vereinen, Kommunen und Kirchengemeinden. Im Auftrag des BUNDESMINISTERIUMS FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND wurden die Motive dieser Ehrenamtlichen ermittelt. Die bevölkerungsrepräsentative Befragung zeigt bei fast allen Aktiven eine Vielzahl unterschiedlicher Antriebe: Neben Hilfsbereitschaft und Gemeinwohlorientierung spielen auch persönliche Motive wie die Suche nach Kontakten und einer sinnvollen Aufgabe eine große Rolle. 95 Prozent sind vor allem auch deshalb aktiv, weil sie bei ihrem Engagement Freude erleben. Mit in den Blick genommen werden die Erfahrungen der Freiwilligen und ihre Engagement-Karrieren.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2014
Im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse und mit Unterstützung der Stiftung Presse-Haus NRZ wurden insgesamt 432 Zeitungsjournalisten der Ressorts Politik, Wirtschaft und Lokales von mehr als 230 Zeitungen befragt. Die Journalisten sehen die Pressefreiheit in Deutschland zwar grundsätzlich gut verwirklicht, viele berichten aber auch von Versuchen, die Berichterstattung zu beeinflussen. Besonders Unternehmen und Lokalpolitiker versuchen häufiger, zu ihren Gunsten Einfluss auf Journalisten zu nehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier.