Veröffentlichungsjahr: 2012
Im Auftrag des REEMTSMA BEGABTENFÖRDERUNGSWERKS wurde zum vierten Mal eine repräsentative Umfrage unter Studierenden durchgeführt. Diesmal wurde insbesondere der Frage nachgegangen, ob die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland die Studienbedingungen an den Hochschulen sowie die beruflichen Erwartungen und Pläne der Studierenden - z.B. nach dem Studium im Ausland zu arbeiten - verändert haben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2012
Eine knappe Mehrheit der saarländischen Bevölkerung steht einer Fusion mit einem anderen Bundesland offen gegenüber. Dies ist eines der Kernergebnisse einer repräsentativen Befragung der saarländischen Bevölkerung im Auftrag der UNION STIFTUNG. Dabei stehen vor allem die Über-60-Jährigen einer Länderfusion offen gegenüber, während sich die 18- bis 29-Jährigen überwiegend ablehnend äußern. Mit einer Länderfusion verbindet die saarländische Bevölkerung vor allem die Hoffnung, dass die Kosten im Bereich Politik und Verwaltung gesenkt werden könnten. Als größte Sorge gilt der Verlust der saarländischen Identität.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2012
Die Untersuchung im Auftrag der ROBERT BOSCH STIFTUNG zeigt, dass Altsein von der Bevölkerung zunehmend positiv wahrgenommen wird: als Chance, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und es auch aktiv mitzugestalten. Viele Ältere fühlen sich geistig und körperlich deutlich jünger, als sie sind, und die meisten von ihnen werden auch von den Jüngeren als körperlich und geistig sehr aktiv wahrgenommen. Dementsprechend wird Alter heutzutage auch immer weniger mit einer starren Altersgrenze gleichgesetzt. Vielmehr gilt heute für eine große Mehrheit jemand erst dann als alt, wenn bestimmte körperliche und geistige Beeinträchtigungen auftreten.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2012
Im Auftrag der VODAFONE STIFTUNG wurde ein repräsentativer Querschnitt von mehr als 500 Lehrern an allgemeinbildenden Schulen sowie rund 2.100 Bundesbürgern, darunter rund 400 Eltern von Schulkindern, befragt. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die überwiegende Mehrheit der Lehrer Freude an ihrem Beruf hat. Allerdings konstatieren die Lehrer auch, dass das Unterrichten in den vergangenen Jahren schwieriger, das Verhalten der Schüler spürbar schlechter geworden ist. Zudem stößt die Klassengröße auf deutliche Kritik. Bei Lehrern wie Bürgern herrschen darüber hinaus erhebliche Zweifel an der der Durchlässigkeit des Schulsystems.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2012
Wie geht es den Deutschen, wenn sie verliebt sind? Glauben sie an die Liebe auf den ersten Blick? In welchem Monat kommen die meisten Paare zusammen? Diese und andere Fragen rund um "Liebe" und "Verlieben" werden in der Studie im Auftrag von JACOBS KRÖNUNG aufgegriffen. Die Studie steht im Kontext der Untersuchung "Partnerschaft 2012: Zwischen Herz und Verstand".
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2012
'Freiheit' ist ein ständiger Begleiter der Debatte über das richtige Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Begeistertes bürgerschaftliches Engagement tritt dort am stärksten in Erscheinung, wo dem Wert der Freiheit hohe gesellschaftliche Anerkennung zuteil wird. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Studie im Auftrag der HERBERT QUANDT-STIFTUNG.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2012
Angesichts wachsender Vermögenswerte in Deutschland gewinnen Erbschaften immer mehr an Bedeutung. Die aktuelle Studie für die POSTBANK untersucht das Thema aus der Perspektive der künftigen Erblasser: 22 Prozent der künftigen Erbschaften werden einen Wert von 100 000 Euro und mehr haben, dabei werden Immobilien eine immer größere Rolle spielen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2012
Über die Motive und Hintergründe von Frauen, die ihre Kinder anonym zur Welt bringen oder in einer Babyklappe ablegen, konnten bisher meist nur Mutmaßungen angestellt werden. Mit der Studie im Auftrag des Hamburger Trägervereins STERNIPARK wurde versucht, diese Lücke zu schließen. Insgesamt wurden für die Untersuchung 105 Frauen, die der Verein betreut hat, nach ihren Motiven und Erfahrungen befragt.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2012
In einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung im Auftrag des INSTITUTS DER DEUTSCHEN ZAHNÄRZTE (IDZ) wurden Einstellungen und Bewertungen der Bürger zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland untersucht. Dabei wurde unter anderem das Image der Zahnärzte in der Bevölkerung, die Erwartungen an einen Zahnarzt bzw. eine zahnärztliche Behandlung, die subjektive Versorgungszufriedenheit sowie die Informationssuche im Kontext zahnärztlicher Dienstleistungen beleuchtet. Teilweise konnten die aktuellen Ergebnisse auch mit früheren Studien aus den Jahren 1995 und 2002 verglichen werden, um längerfristige Trendentwicklungen darzustellen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2012
Im Auftrag des GESAMTVERBANDS DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT (GDV) wurden auf Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung aktuelle Daten zur Einstellung der Bevölkerung zum Thema Altersvorsorge erhoben. Obwohl die Mehrheit überzeugt ist, dass sie sich im Alter finanziell einschränken muss, geht das Interesse an dem Thema Altersvorsorge zurück. Die Krise in der Euro-Zone führt dazu, dass die Bürger immer weniger das Gefühl haben, langfristig verlässlich planen und sparen zu können. Dieser Eindruck stimuliert eher den kurzfristigen Konsum als die langfristige Vorsorge. In der Konkurrenz mit Hobbys, Reisen oder Ausgaben für die eigene Wohnung wird die Altersvorsorge oft zurückgestuft.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2011
Öffentlich Private Partnerschaften haben sich in den letzten Jahren für viele Kommunen als eine wichtige Möglichkeit erwiesen, um trotz defizitärer Haushaltslage große Projekte realisieren zu können. In dieser Studie werden im Auftrag des HAUPTVERBANDES DER DEUTSCHEN BAUINDUSTRIE kommunale Auftraggeber von ÖPP-Projekten im Bildungsbereich sowie Schulleiter und Elternvertreter nach ihrer Zufriedenheit mit ÖPP-Projekten befragt. Ihre Bilanz fällt überwiegend positiv aus. Das gilt sowohl für die wirtschaftlichen Aspekte wie auch für die generelle Zusammenarbeit mit dem privaten Partner.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2011
Die Deutschen bewerten das heutige Gesundheitssystem nach wie vor weit überwiegend positiv - allerdings mit deutlichen regionalen Unterschieden. Für die künftige Entwicklung sind Bevölkerung und Ärzte pessimistisch und rechnen mit zunehmenden Einschnitten. Dies sind Kernergebnisse des 6. Gesundheitsreports im Auftrag der MLP AG.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2011
Im Auftrag der HERBERT QUANDT-Stiftung wird eine aktuelle Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Bedeutung sowie des Wandels von Autoritäten unternommen. Folgende Fragen standen im Mittelpunkt: Welche Vorstellungen von dem Begriff herrschen bei der deutschen Bevölkerung vor? Welche Wertschätzung genießt Autorität als ordnender Faktor in der Gesellschaft? Wird Autorität als notwendig oder als ein veraltetes Prinzip wahrgenommen, das es zu überwinden gilt? Und schließlich: Welches sind die Faktoren, die die Wertschätzung der Autorität durch die Bürger bedingen?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2011
Im Auftrag der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG wurde eine Umfrage zu aktuellen rechtspolitischen Themen durchgeführt. Hierzu zählten, neben dem Vertrauen in die Institutionen, die Bekanntheit und Bewertung der Mediation und die Einstellungen der Bevölkerung gegenüber jugendlichen Gewalttätern, zu geeigneten Gegenmaßnahmen sowie zur Zivilcourage.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2011
Eltern wollen ihre Kinder möglichst gut in ihrer Entwicklung unterstützen, gut für ihre Kinder sorgen können, ausreichend Zeit für sie haben und ein gutes unterstützendes Umfeld vorfinden. Hilfen für die Förderung von Kindern wie etwa durch das Bildungs- und Teilhabepaket werden deshalb von der großen Mehrheit der Bevölkerung begrüßt. Vielen Eltern fehlt es an Zeit für ihre Familien. Vor allem Väter berichten häufig über Zeitmangel. Nach wie vor steht eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter wie Mütter ganz oben auf der wahrgenommenen familienpolitischen Agenda. Das sind einige Befunde des "Monitors Familienleben 2011", der für das BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND erhoben wurde.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2011
Im Auftrag der POSTBANK AG wurde zum 9. Mal seit 2003 das Verhältnis der Deutschen zur Altersvorsorge ermittelt, dabei auch die veränderten Einstellungen durch den Ausbruch der Finanzkrise seit 2008. Ergänzende Trendbefunde zur Entwicklung der Interessenfelder privater Altersvorsorge, Geld- und Kapitalanlagen, Aktien und Investmentfonds stammen aus der jährlich auf der Basis von rund 20.000 Interviews erstellten Allensbacher Markt- und Werbeträgeanalyse (AWA).
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere Abteilung »Information, Dokumentation und Archiv«.
Veröffentlichungsjahr: 2011
Stirbt gutes Benehmen aus? Welche Benimmregeln sind der jungen Generation wichtig? Inwieweit erwarten Frauen von Männern, dass sie ihnen die Tür aufhalten oder im Restaurant den Stuhl heranrücken? Oder ist ihnen das sogar eher unangenehm? Und wer empfindet schnelles Duzen als unhöflich? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Manieren gibt diese Studie im Auftrag von JACOBS KRÖNUNG.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2011
Wie definieren die Bürger für sich Freiheit? Was erwarten sie vom Staat? Soll er sich heraushalten aus ihrem Alltagsleben oder sich stärker kümmern? Soll er neue Verbote einführen oder alte lockern? Was ist den Bürgern am wichtigsten: Selbstbestimmung, soziale Gleichheit oder Sicherheit? Und wie lässt sich die Befindlichkeit der Deutschen in Sachen Freiheit messen? Das waren einige Ausgangsfragen der Studie im Auftrag des JOHN STUART MILL INSTITUTS FÜR FREIHEITSFORSCHUNG E.V.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2011
Im Mittelpunkt dieser Studie im Auftrag von BILD DER FRAU stehen sieben Alltagsmythen rund um die Themen Familie, Rollenverständnis und Kinder sowie die Frage, ob diese Mythen auch heute noch Bestand haben oder schon längst überholt sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2011
Im Mittelpunkt der bevölkerungsrepräsentativen Studie im Auftrag der INFOSYS TECHNOLOGIES LIMITED stehen die heutige Bedeutung des Internets für die Information der Bürger über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, der Beitrag des Internets zur Meinungsbildung und das Potential der Internetkommunikation für die Veränderung der politischen Kultur. Außerdem wird ein Porträt der 'Political Net Activists' (Personen, die sich im Internet aktiv politisch betätigen) erstellt und es werden die sich abzeichnenden Veränderungen der Kommunikation zwischen Unternehmen und Verbrauchern durch das Netz ermittelt.
Die Studie ist veröffentlicht: Download