Veröffentlichungsjahr: 2013
Die neunte "Vorwerk Familienstudie" widmet sich einem breiten Spektrum von Themen: von der gemeinsamen Kontoführung in Partnerschaften über Konflikte mit den Eltern bis hin zu Muttertag und Fußball-WM. Ermittelt wurde auch, was man sich für die eigene Partnerschaft wünscht bzw. was man akzeptieren würde. Die Analyse kann dabei auf Daten zurückgreifen, die vor 20 Jahren vergleichbar erhoben wurden. So zeigt sich, inwieweit sich die Haltungen von Männern und Frauen in den letzten 20 Jahren verändert haben - oder auch nicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2013
Bereits im dritten Jahr in Folge hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von T-SYSTEMS und in Kooperation mit dem CENTRUM FÜR STRATEGIE UND HÖHERE FÜHRUNG einen Sicherheitsreport erstellt, der die Risikoeinschätzung der Bevölkerung untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Die Sorge über IT-Risiken und Internetkriminalität nehmen inzwischen auch im persönlichen Sorgenkatalog der Bevölkerung einen bemerkenswert großen Raum ein - deutlich vor der klassischen Kriminalität. Neben der Fortschreibung der Langzeiterhebung zur Risikoeinschätzung wurde in diesem Jahr das Thema „Big Data“ als Schwerpunkt gewählt.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2013
Die Studie im Auftrag des GESAMTVERBANDES DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ist ein Porträt der Generation der 30- bis 59-Jährigen: ihrer beruflichen, wirtschaftlichen und privaten Situation, ihrer Wünsche und Sorgen. Als Orientierungslinien haben sich dabei Unabhängigkeit und die Stabilität der eigenen Lebensbedingungen erwiesen. Der mittleren Generation sind vor allem Gesundheit und stabile soziale Beziehungen in Form einer glücklichen Partnerschaft, belastbarer familiärer Beziehungen und guter Freunde, finanzielle Unabhängigkeit und ausreichende materielle Absicherung sowie ein sicherer Arbeitsplatz wichtig.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere Abteilung "Information, Dokumentation und Archiv".
Veröffentlichungsjahr: 2013
Im Auftrag von T-SYSTEMS wurden über 500 Top-Führungskräfte aus mittleren und großen Unternehmen sowie über 100 Abgeordnete zum Thema IT-Sicherheit befragt. Dabei wurde deutlich: Die überwiegende Zahl der mittleren und großen Unternehmen in Deutschland berichtet von IT-Angriffen von außen. Nur 13 Prozent der Firmen sind noch nie Opfer von Cyber-Attacken geworden. Auch bei den gesellschaftlichen Risiken nimmt die IT-Sicherheit eine herausragende Position ein: Datenbetrug im Internet und der Missbrauch von persönlichen Daten in sozialen Netzwerken sind für Entscheider die größten gesellschaftlichen Risiken für die Bürger.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2013
Die Zahl der Stiftungen in Deutschland steigt beständig. Sie übernehmen dabei vielfältige und wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Vor diesem Hintergrund hat das INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH im Auftrag der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und in Kooperation mit dem BUNDESVERBAND DEUTSCHER STIFTUNGEN in einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung die Wahrnehmung und die Einstellungen der Bürger gegenüber Stiftungen untersucht. In der Studie wurden unter unter anderem die Bekanntheit und das Image von Stiftungen sowie die wünschenswerten Förder- und Arbeitsschwerpunkte von Stiftungen ermittelt. Zudem wurden erstmals bevölkerungsrepräsentative Daten zum Thema Bürgerstiftung erhoben: Inwiefern ist das Konzept bekannt? Könnte man sich vorstellen, selbst Geld an eine Bürgerstiftung zu spenden oder zu stiften? Und: Wofür sollte sich eine Bürgerstiftung in der eigenen Stadt einsetzen?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2013
Vor allem einkommensschwache und bildungsferne Teile der Bevölkerung verabschieden sich zunehmend aus der aktiven Teilhabe an der Demokratie. Wahlenthaltung geschieht jedoch weniger aus Frust oder Protest - die Zufriedenheit mit dem politischen System ist in den letzten Jahren eher gewachsen -, stärkste Ursache für die Wahlmüdigkeit ist vielmehr Gleichgültigkeit: je geringer der Sozialstatus und je größer das politische Desinteresse im Freundeskreis, desto weniger wahrscheinlich wird der Gang zur Wahlurne. Die Studie wurde im Auftrag der BERTELSMANN-STIFTUNG durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2013
Die große deutsche Männer-Studie wird von BILD der Frau im Rahmen der Studienreihe "BILD der FRAU-Frauenbilder" veröffentlicht. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat Männer und Frauen in Deutschland zum Rollenverständnis von Männern, Arbeitsteilung der Geschlechter in Bezug auf Partnerschaft, Beruf und Familie und zur Gleichberechtigung der Frau interviewt. Befragt wurden ein repräsentativer Querschnitt von 947 Männern im Alter von 18 bis 65 Jahren, sowie als Vergleichsgruppe 546 Frauen dieser Altersgruppe.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2013
Welche Erfahrungen und Haltungen prägen die verschiedenen Generationen? Was ist typisch für die heutige Jugend? Wie sehen Jugendliche die eigene Generation und wie beurteilen Erwachsene junge Menschen? Die Untersuchung setzt die 2009 von JACOBS KRÖNUNG ins Leben gerufene Studienreihe „ZusammenLeben“ fort, die mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten die Wahrnehmungen, Einstellungen und das Verhalten der Bevölkerung im Zusammenhang mit ihrer Beziehungskultur untersucht. Für die aktuelle Studie wurden im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Mehrthemenumfrage 1716 Personen ab 14 Jahren befragt.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2013
Der Umgang mit PC und Internet gehört gerade für die Schüler zum Alltag. Die Ergebnisse der Studie im Auftrag der DEUTSCHE TELEKOM STIFTUNG, bei der sowohl Schüler als auch Lehrer befragt wurden, zeigen, dass die digitalen Medien weitgehend auch im Schulunterricht angekommen sind. Themenschwerpunkte der Befragung waren Ermittlungen zu Umfang und Art der Nutzung, zur Ausstattung der Schulen sowie zur Kompetenz von Lehrern und Lehrerinnen. Detailliert schildern Schüler und Lehrer, worin sie die Vor- und Nachteile der digitalen Medien bei der Unterrichtsgestaltung sehen.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2013
61 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer bezweifeln, dass es Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen gibt. Dabei sind sich Lehrer und Eltern einig: Defizite im Elternhaus sind die wesentliche Ursache dafür, dass einige Kinder schlechtere Chancen haben als andere. Für die Studie im Auftrag der VODAFONE STIFTUNG wurden neben einem repräsentativen Querschnitt von Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage mit 1804 Befragten 543 Eltern von Schulkindern sowie 614 Schülerinnen und Schüler mündlich-persönlich befragt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2013
In der zweiten Akzeptanzanalyse zur staatlichen Familienförderung wurden die Leistungen zur Betreuung und Förderung von Kindern sowie zur Altersvorsorge von Familien näher untersucht. Im Mittelpunkt der Studie standen Inanspruchnahme und Bewertung dieser Förderung durch Familien in unterschiedlichen Konstellationen und Lebenssituationen. Die Untersuchung stützt sich auf Leitfadengespräche und die Befragung einer repräsentativen Bevölkerungs- und Familienstichprobe von insgesamt etwa 7.500 Personen. Die Ergebnisse zeigen die große Bedeutung der Betreuungsangebote für die Förderung von Kindern wie auch für die Erwerbsmöglichkeiten von Müttern. Bei 73 Prozent der berufstätigen Mütter mit Kindern unter 14 Jahren beruht die Berufstätigkeit auf einer außerfamiliären Betreuung. Die Eltern sehen die Vorteile der Kinderbetreuung nicht nur in der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern vor allem auch in den Möglichkeiten der Kinder, den Umgang mit anderen zu lernen, gefördert zu werden und mit Gleichaltrigen zusammenzukommen. Grundsätzliche Vorbehalte gegenüber Betreuungseinrichtungen und Tagespflege melden nur wenige Eltern an. Selbst diejenigen, die ihre Kinder vollständig selbst betreuen, sehen mehrheitlich eher Vorteile der außerfamiliären Betreuung. Im Hinblick auf die Alterssicherung von Familien zeigen sich ganz unterschiedliche Kenntnisse, Einstellungen und Absicherungsstrategien. Verheiratete Mütter verlassen sich für ihre Alterssicherung häufig auf die Vorsorge ihres Ehemannes. Zwar geht ein Großteil der Mütter und Väter von einer auskömmlichen Lage im Alter aus. Mit Altersarmut rechnen aber dennoch 14 Prozent der Eltern, nicht selten weil die verfügbaren Mittel - vor allem in unteren Einkommensschichten - eher für die Kinder als für die eigene Alterssicherung ausgegeben werden.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2013
Soziale Gerechtigkeit ist ein Thema, über das in Politik und Gesellschaft immer wieder intensiv diskutiert wird. Dabei wird soziale Gerechtigkeit oft einseitig als Verteilungsgerechtigkeit interpretiert. Die Untersuchung im Auftrag der INITIATIVE NEUE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT (INSM) zeigt jedoch, dass die Gerechtigkeitsvorstellungen der Bevölkerung sehr viel weiter gefasst sind. Der Gerechtigkeitsbegriff der Bürger schließt die Chancengerechtigkeit genauso mit ein wie die Leistungsgerechtigkeit, die Generationengerechtigkeit und die Familiengerechtigkeit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2013
Die ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland werden seit 2009 im Forschungsprojekt Gesamtevaluation wissenschaftlich untersucht. Im Rahmen dieses Projektes untersuchte das Allensbacher Institut die Bekanntheit, Bewertung und Inanspruchnahme der Familienförderung. Diese Akzeptanzanalyse beruht auf über 10.000 quantitativen und qualitativen Interviews. Sie zeigt, dass etwa 80 Prozent der erwachsenen Bevölkerung ehe- und familienbezogene Leistungen in Anspruch nehmen oder früher in Anspruch genommen haben. Von den aktuellen Nutzern werden die meisten der untersuchten Leistungen als große Hilfe für ihre Familie bewertet. Häufig schätzen Nutzer Geld- und Sachleistungen wie Kindergeld oder Betreuungsangebote höher ein als Steuer- und Abgabenreduzierungen. Die Untersuchung zeigt Nutzungs- und Bewertungsmuster von Familien in unterschiedlichen Konstellationen.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2013
Die Lebenswelten der Generationen entwickeln sich zunehmend auseinander, die Bedeutung des Austauschs zwischen Jung und Alt nimmt deshalb zu. Für die Kommunikation zwischen junger und mittlerer Generation spielt die Familie dabei eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde im Auftrag von JACOBS KRÖNUNG der Austausch zwischen Eltern und ihren jugendlichen Kindern untersucht.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2013
Im Wahljahr 2013 veröffentlichte MLP den Gesundheitsreport zum siebten Mal. Obwohl das Vertrauen in die generelle Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems inzwischen sehr hoch ist, sehen Bevölkerung und Ärzte konkret Einbußen bei der Versorgungssicherheit: Krankenhauspatienten beklagen mehrheitlich einen Zeitmangel bei Ärzten und überfordertes Pflegepersonal. Die Besorgnis über einen Ärztemangel hat zugenommen, in der Bevölkerung sind Klagen über lange Wartezeiten verbreitet. Befragt wurden diesmal 2102 Personen, repräsentativ für die Bevölkerung ab 16 Jahre sowie 521 Ärzte, repräsentativ für die als Arzt tätigen Mediziner in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2012
Das Thema Pflege beschäftigt die große Mehrheit der Bevölkerung. 15 Prozent haben bereits heute pflegebedürftige Angehörige, weitere 25 Prozent rechnen damit, dass dieser Fall in den nächsten 5 bis 10 Jahren eintritt. Um die heutige Situation der privaten Pflegeleistungen in den Familien zu analysieren, beauftragte die R+V VERSICHERUNG das Institut für Demoskopie Allensbach mit der vorliegenden Studie. Neben einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung wurden 539 Frauen befragt, die bereits Familien-angehörige pflegen oder in den nächsten Jahren damit rechnen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2012
Die Studie im Auftrag des GENERALI ZUKUNFTSFONDS untersucht die Lebensumstände, Einstellungen und das bürgerschaftliche Engagement der älteren und älter werdenden Bevölkerung in Deutschland. Sie basiert auf einer repräsentativen mündlich-persönlichen Befragung von über 4000 Personen im Alter von 65 bis 85 Jahren. Veröffentlichung: Institut für Demoskopie Allensbach, Generali Zukunftsfond (Hrsg.): Generali Altersstudie 2013, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2012.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere Abteilung »Information, Dokumentation und Archiv«.
Veröffentlichungsjahr: 2012
Im Auftrag der BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT wurden 306 Arbeitgeber aus den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie zu ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung ehemaliger Hartz IV-Empfänger befragt - alle befragten Unternehmen hatten in den vergangenen fünf Jahren Hartz IV-Empfänger eingestellt. Das Ergebnis ist positiv: Zwei Drittel der Arbeitgeber aus den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie sind zufrieden mit den ehemaligen Arbeitslosen; jeder Vierte ist sogar sehr zufrieden. Neben den Erfahrungen, die Arbeitgeber mit ehemaligen Hartz IV-Empfängern gemacht haben, wird in der Studie untersucht, wie die Arbeitsleistung ehemaliger Leistungsbezieher beurteilt wird, wie deren Qualifikation und Motivation sind, und ob die befragten Arbeitgeber erneut einen Hartz IV-Empfänger einstellen würden.
Die Studie ist veröffentlicht: Download
Veröffentlichungsjahr: 2012
Die aktuellen Ergebnisse bestätigen viele der schon 2011 festgestellten Tendenzen, doch es gibt auch charakteristische Veränderungen: so ist etwa die Neigung der Bevölkerung, in den verschiedenen Lebensbereichen Verbote zu fordern, deutlich zurückgegangen. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Publizistik Mainz im Auftrag des JOHN STUART MILL INSTITUTS FÜR FREIHEITSFORSCHUNG durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsjahr: 2012
Im Auftrag der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG wurde zum dritten Mal die öffentliche Meinung zu ausgewählten rechtlichen Schwerpunktthemen ermittelt. Als Themenbereiche erneut aufgegriffen wurden dabei das Vertrauen in die Institutionen in Deutschland, das Ansehen des deutschen Rechtssystems sowie die Bekanntheit und Bewertung der Mediation. Erstmals und vertieft untersucht wurde die Einstellung der Bevölkerung zu öffentlichen Bauvorhaben.
Die Studie ist veröffentlicht: Download