Das Institut für Demoskopie Allensbach

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD Allensbach) wurde im Jahr 1947 gegründet. Das Institut gehört heute zu den renommiertesten Adressen für die Umfrageforschung in Deutschland. Es deckt die gesamte Bandbreite der Umfrageforschung ab, von der Marktforschung und Mediaanalysen über die Sozialforschung und die aktuelle politische Meinungsforschung bis hin zu Umfragegutachten für die Rechtspraxis. weiterlesen

Aktuelle Studie

Mobilitätsmonitor 2025

Seit 2019 untersucht das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) die Mobilität in Deutschland. In diesem Jahr mit dem Schwerpunkt (Verkehrs-)Infrastruktur. Dabei ist der großen Mehrheit bewusst, dass die Modernisierung der Infrastruktur nicht nur enorme Investitionen erfordert, sondern auch eine Beschleunigung von Verfahren, den Abbau von Bürokratie und die Förderung von Innovationen. Grafik: acatech. Weitere Informationen

 

 

 

Aktuelle Studie

Amateurmusizieren in Deutschland

Bereits zum zweiten Mal nach 2020 untersuchte das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Deutschen Musikinformationszentrums das Musizierverhalten der deutschen Bevölkerung. Im Mittelpunkt der aktuellen Untersuchung stand die Frage, wie sich das Amateurmusizieren seit der Coronapandemie verändert hat. Gleichzeitig liefert die Studie Erkenntnisse darüber, welche Art von Musik Amateurmusizierende machen, wie oft sie ihrem musikalischen Hobby nachgehen, bei welchen Gelegenheiten sie musizieren, in welchem Alter sie mit dem Musizieren angefangen haben und wie sie in engeren Kontakt damit gekommen sind. Aktuell musizieren 21 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 6 Jahre in ihrer Freizeit; das sind rund 2 Millionen mehr als noch vor vier Jahren. Zur Studie

 

 

Weitere aktuelle Veröffentlichungen

Der Trump-Faktor

Die Deutschen lehnen den Präsidenten der USA ab - und sind fasziniert von ihm. Von Prof. Dr. Renate Köcher in der FAZ am 27. März 2025, S. 8.

Energietechnologien in Eigenheimen: aktuelle Nutzung und Anschaffungspläne

Viele Hausbesitzer, die im eigenen Haus wohnen, planen in den kommenden Jahren die Anschaffung neuer Energietechnologien wie Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen. Bis Ende 2029 könnten rund zwei Drittel der Eigenheimbesitzer ihr Haus mit einer Solarstromanlage ausgerüstet haben. Weitere Infos zur Studie finden Sie hier.