Das Institut für Demoskopie Allensbach

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD Allensbach) wurde im Jahr 1947 gegründet. Das Institut gehört heute zu den renommiertesten Adressen für die Umfrageforschung in Deutschland. Es deckt die gesamte Bandbreite der Umfrageforschung ab, von der Marktforschung und Mediaanalysen über die Sozialforschung und die aktuelle politische Meinungsforschung bis hin zu Umfragegutachten für die Rechtspraxis. weiterlesen

Aktuelle Studie

Zukunft der privaten Altersvorsorge

Sicherheit ist für die Deutschen das entscheidende Kriterium bei der Wahl ihrer Altersvorsorge. Auch legt die große Mehrheit besonderen Wert auf die lebenslange Auszahlung von Renten und im Todesfall auf die Übertragung der Ansprüche auf Angehörige. Eigenverantwortliche Vorsorge wird mehrheitlich positiv gesehen. Allerdings bleiben die realen privaten Vorsorgeanstrengungen bei vielen hinter den Wünschen und Plänen für den Ruhestand zurück. Die Mehrheit sieht in der von der Versicherungswirtschaft vorgeschlagenen "Bürgerrente" ein gutes Konzept. Für die repräsentative Umfrage hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) 1.007 Personen ab 16 Jahren befragt. Die Interviews wurden zwischen dem 3. und 18. April 2023 durchgeführt.  Weitere Informationen

Aktuelle Studie

Individuelle Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels

Der demografische Wandel stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor enorme Herausforderungen. Die zunehmende Dynamik des Veränderungsprozesses erfordert tiefgreifende Entscheidungen, um die sozialen Sicherungssysteme zukunftsfest zu machen, sowie die Stärkung von Infrastrukturen. In diesem Zusammenhang beauftragte die BERTELSMANN STIFTUNG das INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH mit einer Untersuchung zum Problembewusstsein der Bevölkerung, ihren Optionen und Präferenzen für Altersvorsorge und Vorsorge für den Pflegefall, den finanziellen Spielräumen, ihrer Wohnsituation und zur Bedeutung privater sozialer Netze. Dabei gilt besondere Aufmerksamkeit den schwächeren sozialen Schichten und auch den Unterschieden zwischen Stadt und Land. Zur Studie

 

 

 

Weitere aktuelle Veröffentlichungen

Nicht an Israels Seite

Was denken die Deutschen über den Krieg gegen die Hamas? Von Prof. Dr. Renate Köcher in der FAZ am 23.11.2023, S. 8.