Allensbacher Computer- und Technik-Analyse

      • Übersicht
      • Crossmediale Analysemöglichkeiten
      • Methode

      Crossmediale Analysemöglichkeiten für erfolgreiche Multi-Channel-Strategien

      Die zielgruppengenaue Analyse der stationären und der mobilen Onlinenutzung, auch in der Beziehung zueinander und im Kontext mit Offlinemedien, kann sich auf mehrere Datenbereiche der ACTA stützen.

       

      Datenfelder für Crossmedia-Auswertungen

      Für die zielgruppengenaue Analyse der vorwiegend stationären und der mobilen Onlinenutzung, auch in der Beziehung zueinander und im Kontext mit Offlinemedien, sind vor allem vier Datenbereiche der ACTA wichtig.

      1. Zielgruppenspezifische Ausstattungs- und Nutzungsraten

      Ermittelt wird der Besitz von Tablet-PC, Notebook, Desktop-PC und sonstiger Hardware, ergänzt um Kaufpläne und Kaufkriterien für diese technischen Geräte. Zu Smartphones werden die Nutzung insgesamt, der Nutzungszweck sowie die Marke ebenso erfasst wie Kaufpläne und Kaufkriterien. Ermittelt wird zudem die Vertragssituation (Festvertrag oder Prepaid).

      Nach oben

      2. Gesamtnutzung und mobile Nutzung von typischen Inhaltsangeboten, Transaktions-, Kommunikations- und Partizipationsplattformen im Internet

      Gesamtnutzung und mobile Nutzung von typischen Inhaltsangeboten, Transaktions-, Kommunikations- und Partizipationsplattformen im Internet

      Die umfangreiche Erfassung der Nutzungsfelder des Internet ermöglicht einerseits eine breit gefächerte Beschreibung der Internetnutzung von Zielgruppen und andererseits die Beschreibung der Nutzerschaften bestimmter Angebote. In beiden Fällen kann die mobile Nutzung gesondert untersucht werden. Die skalierte Abfrage der Gesamtnutzung ermöglicht die analytisch wichtige Trennung von häufigen, gelegentlichen und sporadischen Nutzern.

       

      Nach oben

      3. Nutzung einzelner Websites

      Unterschieden wird nach der vorwiegend stationären Nutzung mit Desktop-PC, Notebook oder Tablet-PC und der browserbasierten mobilen Nutzung mit dem Handy beziehungsweise Smartphone. Die browserbasierte Gesamtnutzung einzelner Websites ergibt sich als Zusammenfassung dieser beiden Komponenten. In allen Fällen werden der weiteste Nutzerkreis und die Nutzungsfrequenz erhoben. Die Information zur letzten Nutzung führt zu den Einheiten 'Nutzer pro Tag', 'Nutzer pro Woche' und 'Nutzer pro Monat'. Diese sind über Nutzungswahrscheinlichkeiten abgebildet und damit 'planbar', z.B. zur Berechnung von crossmedial kombinierten Reichweiten. Tagesreichweiten werden seit 2012 ermittelt.

       

      Nach oben

      4. Nutzung markenspezifischer Apps

      Erfasst werden auch App-Angebote verschiedener Medienmarken. Es werden der weiteste Nutzerkreis und die Nutzungsfrequenz erhoben. Wie bei den Websites führt die Information zur letzten Nutzung zu den Einheiten 'Nutzer pro Tag', 'Nutzer pro Woche' und 'Nutzer pro Monat'. Fallweise werden zu einer Medienmarke mehrere Apps getrennt ausgewiesen.

      Nach oben

      Reichweiten von Medienmarken

      Medienmarken mit traditionellen und digitalen Angeboten erreichen ihre Nutzer auf verschiedenen Kanälen. Damit stellt sich die Frage der Multichannel-Leistung einer Medienmarke. Mit der ACTA kann für viele Medienmarken die Gesamtnutzerschaft über verschiedene Plattformen hinweg bestimmt werden. Zudem können Exklusiv- und Überschneidungsnutzer in unterschiedlichen Konstellationen analysiert werden. Der Datensatz enthält hierfür verschiedene Nutzerabgrenzungen.

      Zu einzelnen Medienmarken wurden im Datensatz bereits Zusammenfassungen über verschiedene Plattformen hinweg gebildet:

       

      • Crossmediakombination: verbindet die Leser pro Ausgabe (LpA) des Printmediums und die browserbasierte Nutzung (pro Woche) der Website
      • Digitalkombination: verbindet die browserbasierte Nutzung (pro Woche) der Website und die Nutzung pro Woche (NpW) der markenspezifischen Apps.
      • Markenkombination: verbindet die Leser pro Ausgabe (LpA) des Printmediums, die browserbasierte Nutzung (pro Woche) der Website und die Nutzung pro Woche (NpW) der aufgeführten Apps.

      Nach oben

      Startseite
      Hinweis zu Cookies

      Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

      Erforderlich

      Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

      Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
      CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
      fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
      Marketing

      Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

      Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
      _pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
      _pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
      _pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
      _pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
      _pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo