• Kontakt|
  • Presseanfragen|
  • English|
  • Impressum

Allensbacher Computer- und Technik-Analyse

    • ACTA 2014
    • Ergebnisse

    Die Reichweitenentwicklung der ACTA-Websites

    Die ACTA 2014 ermittelt die Reichweite von 79 Websites, die im Anhang aufgeführt sind. Erfasst wird die browserbasierte Nutzung. Bestimmt werden der weiteste Nutzerkreis einer Website und die Nutzerschaft pro Monat, pro Woche und pro Tag. Dabei wird nach der überwiegend stationären Nutzung mit Desktop-PC, Laptop, Tablet-PC oder Hybrid-Gerät und der mobilen Nutzung mit dem Smartphone unterschieden. 

    Der Vergleich mit dem Vorjahr, der sich auf 74 Websites erstreckt, zeigt eine drastische Verschiebung hin zur mobilen Nutzung. 69 der 74 Websites konnten die Zahl der Mobil-Nutzer steigern. In der Summe über die vergleichbaren Sites betrug der Zuwachs 24 Prozent. In absoluten Zahlen gesehen, sind die größten Veränderungen bei den reichweitenstarken Sites zu verzeichnen. So vergrößerte sich die Zahl der Mobilnutzer (pro Woche) von Google binnen Jahresfrist um gut 4 Millionen.

     

    <b>Deutliche Steigerung der Mobilnutzer
    Top 10 Websites<b>
    < < < <  
      2013
    Nutzer pro Woche
    per Smartphone
    2014
    Nutzer pro Woche
    per Smartphone
    Zuwachs
    absolut
    Zuwachs
    relativ
     
      Mio. Mio. Mio. %  
    Google 17,80 21,81 4,01 22,5  
    Wikipedia 6,19 9,32 3,13 50,6  
    YouTube 10,26 13,31 3,05 29,7  
    Facebook 12,71 14,62 1,91 15,0  
    MyVideo 1,83 3,10 1,27 69,4  
    Ebay 5,23 6,49 1,26 24,1  
    Web.de 4,90 6,02 1,12 22,9  
    T-Online.de 3,28 4,33 1,05 32,0  
    Chefkoch.de 1,59 2,45 0,86 54,1  
    Kicker Online 1,53 2,32 0,79 51,6  

    Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutsche Bevölkerung ab 14 Jahre
    Quelle: Allensbacher Computer- und Technik-Analysen, ACTA 2013 und ACTA 2014


    Bei einer Reihe von kleineren Websites wuchs die mobile Nutzung noch deutlich rascher. So konnten CIO Online, Autohaus24.de, Bunte Online, Heise Online und Gala Online die Zahl der Mobilnutzer – von niedrigem Niveau aus – gegenüber dem Vorjahr verdoppeln oder verdreifachen. 

    Die klassische stationäre Nutzung ging dagegen bei 60 der 74 Websites zurück, in der Summe über die 74 vergleichbaren Sites um rund 4,9 Prozent. Die Verschiebung hin zur mobilen Nutzung konnte den Nutzerrückgang bei der vorwiegend stationären Nutzung weitgehend, aber nicht vollständig kompensieren. Unter dem Strich bleibt für die 74 mit dem Vorjahr vergleichbaren Websites der ACTA ein knappes Minus von 1,3 Prozent.

    Die Zahl der Mobilnutzer steigt über das gesamte Spektrum der verschiedenen Websites, wenn auch mit unterschiedlicher Dynamik. Besonders rasch steigt die mobile Nutzung von News-Sites und anderen redaktionellen Websites.

    Die Anbieter von Websites müssen sich also darauf einstellen, dass rasch wachsende Anteile der Nutzerschaft die Inhalte der Sites parallel zur klassischen Nutzung auch mit dem Smartphone nutzen oder gar ausschließlich das Smartphone verwenden. Im Durchschnitt der 79 Websites greift heute schon ein Drittel der Nutzer pro Woche (auch) mit dem Smartphone auf die Inhalte zu; durchschnittlich 16 Prozent nutzen die Sites ausschließlich mit dem Smartphone. Besondere Bedeutung hat die mobile Nutzung für Facebook. Gut 60 Prozent der Nutzer greifen auch mit dem Smartphone auf das Netzwerk zu. Überdurchschnittlich ist der Anteil der Mobilnutzer unter anderem auch bei YouTube, Google, TV Movie Online und Kicker Online. Für die Jobportale JobScout24 und Monster spielt die Mobilnutzung dagegen eine weit untergeordnete Rolle. Nur 15 bzw. 18 Prozent nutzen diese Angebote auch mit dem Smartphone. Unterdurchschnittlich ist der Anteil der Mobilnutzer auch bei Golem.de, Verivox und Brigitte Online. 

    Im Reichweitenranking der Nachrichtenwebsites liegen Bild Online und Spiegel Online an der Spitze. Beide Angebote erreichen pro Woche mehr als 10 Prozent der Bevölkerung. Unter den ausgesprochen Politik- oder Wirtschaftsinteressierten liegt Spiegel Online mit einer Wochenreichweite von 17,5 Prozent unangefochten vorne.

    Für die meisten Nachrichten-Websites von Printmarken hat sich das Wachstum des letzten Jahrzehnts fortgesetzt, wenn auch die hohen Wachstumsraten der Vergangenheit in der Regel nicht mehr erreicht wurden. Bild Online und Spiegel Online legten gegenüber dem Vorjahr um 2 bzw. 3 Prozent zu, Focus Online um 1 Prozent, FAZ.net wuchs um 2 Prozent, der Nutzerkreis von Zeit Online ist praktisch unverändert, Handelsblatt Online verlor 3 Prozent der wöchentlichen Nutzer. Größer sind die Veränderungen bei Welt Online, das die wöchentliche Nutzerschaft um 25 Prozent steigern konnte und bei Süddeutsche.de, das 18 Prozent der Nutzer einbüßte. Deutliche Verluste mussten auch n-tv Online und N24 Online hinnehmen, die 17 bzw. 16 Prozent der wöchentlichen Nutzer verloren. 

    Nach oben

    zurück zu »Tagesaktuelle Information im I...«
    Startseite
    Hinweis zu Cookies

    Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

    Erforderlich

    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

    Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
    CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
    Marketing

    Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

    Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
    _ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
    _gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Tag HTML Google
    _gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
    _ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 2 Jahre HTML Google
    _gac_--property-id-- Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und Ihr Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie lesen, sofern Sie dies nicht deaktivieren. 3 Monate HTML Google